Bericht der Evangelischen Kirchengemeinden Almersbach und Hilgenroth für die Kreissynode am 08.11. und 09.11.2024 in Flammersfeld zum Thema „Wo sehen wir unsere Gemeinde im Jahr 2030?“
„Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage soviel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen. Aber er gibt sie uns nicht im voraus, damit wir uns nicht auf uns selbst, sondern allein auf ihn verlassen. In solchem Glauben müsste alle Angst vor der Zukunft überwunden sein.“ (Dietrich Bonhoeffer, Werke Band 8, Widerstand und Ergebung, Hrsg. von Christian Gremmels u. a., Gütersloh 1998)
Die beiden „kleinen“ pfarramtlich verbundenen Evangelischen Kirchengemeinden Almersbach und Hilgenroth stehen vor großen Veränderungen. Diese Herausforderungen (sinkende Gemeinde-gliederzahlen, zurückgehende Finanzmittel und eine weitere zukünftige Reduzierung der Anzahl der Pfarrstellen) gilt es in aller Deutlichkeit wahrzunehmen. Dazu braucht es „warmherziges Augenmaß und mutige Nüchternheit“ (Christiane Tietz, designierte Kirchenpräsidentin der Ev. Kirche in Hessen und Nassau). Wenn aber bei den anstehenden Zukunftsplanungen nicht mehr mit dem heilvollen Eingreifen Gottes gerechnet wird, dann verliert die Kirche ihren grundlegenden Kompass. So bezeichnete sich Christiane Tietz nach ihrer Wahl zur Kirchenpräsidentin unserer Nachbarkirche als „hoffnungsvolle Realistin“. In diesem Geist sollten die notwendigen Schritte gegangen werden.
In 2024 wurden in den beiden pfarramtlich verbundenen Ev. Kirchengemeinden Almersbach und Hilgenroth bewährte Formate fortgeführt, die Zusammenarbeit gestärkt und zugleich die Planungen für die Zukunft intensiviert. Seit 2021 erscheint viermal im Jahr ein gemeinsamer Gemeindebrief.
In beiden Kirchengemeinden fanden keine Presbyteriumswahlen statt, da so viele Kandidierende zur Verfügung standen, wie es Plätze in den Leitungsgremien gibt. In beiden Kirchengemeinden schieden im März 2024 langjährige Presbyter/innen aus ihrem Amt aus. Ein besonderer Dank gilt Ina Löhr (Almersbach) sowie Hannelore Henn, Wei Hong, Reinhild Roßbach und Eckhard Weber (alle Hilgenroth) für ihren engagierten Dienst in den jeweiligen Gremien. Am 10.07.24 fand eine gemeinsame Sitzung der Presbyterien der beiden pfarramtlich verbundenen Kirchengemeinden statt. Hinzu kamen am 20.06.24 eine gemeinsame Sitzung der Presbyterien der Ev. Kirchengemeinden Almersbach, Altenkirchen und Hilgenroth in Altenkirchen sowie am 10.10.24 eine gemeinsame Sitzung der Presbyterien der vier Gemeinden der Region in Oberwambach, in denen es um die Konzeption einer Stelle für eine/n Diakon/in oder eine/einen Gemeinde-pädagogin/Gemeindepädagogen in der Region und die zukünftige Gestaltung der Konfirmandenarbeit ging. So haben die beiden Kirchengemeinden Almersbach und Hilgenroth beschlossen, dass ab 2025 die Konfirmandenarbeit nur noch ein Jahr dauert und wöchentlich stattfindet. Ein Grund für diese Änderung war die bedauerliche Tatsache, dass nach den Sommerferien in beiden Gemeinden keine neue Katechumenengruppe und auch keine gemeinsame Unterrichtsgruppe zustande kam. Damit die Gemeindearbeit stärker miteinander verzahnt wird, wurden gemeinsame Fachausschüsse für Theologie, Gottesdienst und Kirchenmusik sowie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingerichtet. Die Jugend- und Chorarbeit in den beiden Gemeinden wird von Brigitta Ludwig verantwortet. Das generationenübergreifende Gottesdienstformat „PowerStation“, bei dem die PowerStation Band, der Projektchor (beide unter der Leitung von Brigitta Ludwig) und zahlreiche Jugendliche mitwirken, wurde am 10.05.24 in Oberwambach und am 27.09.24 in Eichelhardt realisiert. Am 15.11.24 soll ein PowerStation Gottesdienst in der Ev. Kirche in Hamm gefeiert werden. Im Dezember sind Menschen jeden Alters am 12.12.24 in Eichelhardt und am 20.12.24 in Oberwambach zum gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern mit dem Spatzenchor bzw. dem Projektchor (beide unter der Leitung von Brigitta Ludwig) eingeladen. Die musikalische Gestaltung der Gottesdienste in der Ev. Kirchengemeinde Hilgenroth geschieht durch die Organistinnen Sabine Stein und Annette Roßbach, Jugendleiterin Brigitta Ludwig sowie durch den Posaunenchor Hilgenroth-Kroppach. Der Frauenchor Hilgenroth wirkte im Gottesdienst am 1. Advent (03.12.23) in Hilgenroth, den die Frauenhilfe seit vielen Jahren gestaltet, mit. Im Konfirmationsgottesdienst am 28.04.24 in Hilgenroth sang der Chor „Klangfarben Kroppacher Schweiz“ und in den Gottesdiensten am Himmelfahrtstag in Eichelhardt und am 03.11.24 in Hilgenroth wirkte der MGV Eichelhardt mit. In der Ev. Kirchengemeinde Almersbach haben Achim Runge und dann Brigitta Ludwig den erkrankten Organisten Klaus-Erich Hilgeroth vertreten. Ebenso wirkten in einigen Gottesdiensten die Bläserfamilie Kowalski und der Projektchor mit. Der Frauenchor Fluterschen singt in den Gottesdiensten in Almersbach am Volkstrauertag und am 3. Advent.
Dank der Unterstützung von Pfarrer i. R. Hans-Jürgen Volk, den Prädikant/inn/en Ilse Sonnentag, Ursula Heuer und Matthias Ludwig, Pfarrerin Barbara Kulpe und weiteren Ordinierten konnten weiterhin an den meisten Sonn- und Feiertagen in beiden Gemeinden Gottesdienste gefeiert werden, die von Lektor/inn/en mitgestaltet werden. Dabei wurden in der Ev. Kirchengemeinde Almersbach in den Gottesdiensten am 03.03.24 und am 03.11.24 Kanzelreden von Vorstandsmitgliedern hiesiger Vereine (Annelie Brück, stellvertretende Vorsitzende des Frauenchors Fluterschen und Wolfgang Vorspohl, Vorstandmitglied im SSV Almersbach-Fluterschen) und in der Ev. Kirchengemeinde Hilgenroth wurde im Gottesdienst am 03.11.24 in Hilgenroth eine Kanzelrede von dem ehemaligen Gemeindeglied Dr. Stefan Roßbach gehalten. In Kooperation mit den jeweiligen Ortsgemeinden wurden der Gottesdienst zum 825-jährigen Jubiläum der Ersterwähnung von Almersbach am 16.06.24 im Festzelt in Almersbach, der Gottesdienst am 07.07.24 neben dem Bürgerhaus in Gieleroth (mit anschließendem Brunch), der Gottesdienst zum Auftakt des Leckerbissenfestes am 01.09.24 neben dem Bürgerhaus in Isert und der Gottesdienst zum 350-jährigen Jubiläum der Grube Petersbach im Bürgerhaus in Eichelhardt gefeiert. In 2025 sollen öfter gemeinsame Gottesdienste der beiden Kirchengemeinden gefeiert werden. Auch in diesem Jahr luden die beiden Kirchengemeinden zu einer Gemeindewanderung am 21.09.24 vom Gemeindezentrum in Eichelhardt zum Gemeindehaus in Oberwambach sowie zu einem Gemeindeausflug am 28.09.24 nach Mainz ein.
An den „zweiten“ Feiertagen, am Reformationstag sowie am Sonntag nach Weihnachten lädt eine Kirchengemeinde die Gemeindeglieder der drei anderen Gemeinden zu einem „Gottesdienst für die Region“ ein. In den beiden Kirchengemeinden Almersbach und Hilgenroth treffen sich wöchentlich Krabbelgruppen. In Eichelhardt sind Anna Kleber und Sonja Wolf hierfür verantwortlich, in Oberwambach Alessa Ploch. Ebenso lädt sie einmal im Monat sonntags zum Kindergottesdienst im Gemeindehaus Oberwambach ein. Zusammen mit vier weiteren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen (Jennifer Nouri, Hannah Wagner sowie Chiara und Leanah Roseberry) hatte Alessa Ploch im August 2024 eine sechstägige Kinderfreizeit im Gemeindehaus Oberwambach durchgeführt. Hinzu kamen im Oktober ein Bastelnachmittag für Kinder mit ihren Eltern und im November ein Kleiderbasar. Vielen herzlichen Dank für dieses besondere Engagement! Die vorhandenen Gruppen und Kreise (die Frauenhilfe in Eichelhardt, der Kreis junger und junggebliebener Frauen, der Männerkreis „Man(n) trifft sich“ und der Seniorenkreis in Oberwambach) wurden fortgeführt. Der Frauenabendkreis hat sich dieses Jahr noch nicht in Oberwambach getroffen. Pfarrer i. R. Hans-Jürgen Volk bietet seit Januar 2024 in Eichelhardt einen Bibelgesprächskreis (Biblische Impulse zu Kirche und Gesellschaft) und einen „Stammtisch“ an. Der Förderverein „Miteinander – Füreinander“ e. V. lädt regelmäßig zu unterschiedlichen Veranstaltungen im Gemeindezentrum in Eichelhardt an. So fand dort am 12.10.24 ein „Rudelsingen“ mit Klaus Recke statt.
Finanzkirchmeisterin Beatrix Bley, Baukirchmeisterin Daniela Weber, Finanzkirchmeisterin Michaele Kowalski und Baukirchmeister Oswald Schüler sorgten in den beiden Gemeinden dafür, dass notwendige Reparaturen an den Gebäuden durchgeführt und Anschaffungen getätigt wurden. Für das Gemeindehaus in Oberwambach wurden ein neuer Beamer und ein Gastrogeschirrspüler gekauft. Für die beiden Standorte Almersbach und Oberwambach wurden neue Hissflaggen mit dem Logo der Kirchengemeinde entworfen. In der Oberwambacher Kirche wurden notwendige Reparaturen an der Läuteanlage durchgeführt und der Treppenaufgang zum Haupteingang saniert. Ebenso wurden zwei neue digitale Lautsprecherboxen gekauft, um die Akustik in der Kirche zu verbessern. Im Pfarrhaus in Almersbach mussten in der Pfarrwohnung sowie im Archiv je zwei neue Fenster eingebaut werden. Die Wegleuchten am Kirchweg in Almersbach wurden erneuert, der Fußweg von der Kirche ins Unterdorf gemeinsam mit der Ortsgemeinde saniert und einige Bäume unterhalb der Almersbacher Kirche an der Wied wurden gefällt. In Eichelhardt musste das Flachdach über dem Gemeindeamt erneuert werden. Ebenso wurde dort ein sicherer Zugang zur Glockenstube über eine Außenleiter und ein Podest am Glockenturm geschaffen. Der Jugendraum im Untergeschoss des Gemeindezentrums und das Gemeindeamt wurden renoviert. Für die Abendmahlsfeiern in Hilgenroth und Eichelhardt wurden 40 zusätzliche Einzelkelche gekauft. Die Empfehlungen der Sicherheitsberaterin wurden in beiden Gemeinden umgesetzt. Ein besonderer Dank gilt dem ehemaligen Almersbacher Baukirchmeister Harald Bitzer, der zusammen mit dem Küster Edgar Schüler das Geländer im Treppenhaus der Almersbacher Kirche erhöht, für die Hilgenrother Kirche einen Adventskranzständer gebaut und in Eichelhardt zwei Parkplatzschilder gesetzt hatte. Küster Edgar Schüler feierte am 01.04.24 sein 20-jähriges Dienstjubiläum.
Die Kirchgebäude in beiden Gemeinden werden vielfältig genutzt. Die Almersbacher Kirche stand dank der Unterstützung der ehrenamtlichen Kirchenbetreuer/innen von Mai bis September sonntags von 15.00 bis 17.00 Uhr für Besucher/innen offen. Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Ev. Gesangbuches fand in dieser Zeit eine Ausstellung alter Gesangbücher, die Gemeindeglieder leihweise zur Verfügung gestellt hatten, in der Kirche statt. Am „Tag des offenen Denkmals“, am 08.09.24, konnten die Besucher/innen in der Hilgenrother Kirche eine Bibelausstellung bewundern. In der Oberwambacher Kirche fand am 10.01.24 in Zusammenarbeit mit der Wäller Buchhandlung eine Lesung mit der Autorin Sonja Roos statt. Die „Kagermann Family“ (Eva-Maria Kagermann-Otte, Hava Kagermann und Thomas Kagermann) gaben am 09.08.24 ein mitreißendes Konzert in der Oberwambacher Kirche. Am Erntedanktag stand diese Kirche nachmittags für Besucher/innen offen. Dank der Unterstützung der Stiftung des Ev. Kirchenkreises Altenkirchen konnten für die Almersbacher und für die Hilgenrother Kirche je ein Keyboard gekauft werden. Ebenso unterstützte die Stiftung den Posaunenchor Hilgenroth-Kroppach beim Kauf neuer Notenhefte mit Weihnachtsliedern. Die Ev. Kirchengemeinde Hilgenroth hatte die Tagung der Kreissynode am 29.06.24, die mit dem Gottesdienst in der Hilgenrother Kirche begann, im Gemeindezentrum in Eichelhardt ausgerichtet.
Der geplante Anbau hinter der Oberwambacher Kirche, in dem eine Küchenzeile, Sanitäranlagen sowie ein Lagerraum untergebracht werden sollen, sowie die Außenrenovierung der Hilgenrother Kirche können erst dann realisiert werden, wenn eine Gebäudekonzeption für die Region erstellt ist.
Da ich regulär am 31.12.2028 in den Ruhestand gehe, fällt es mir schwer ein Zukunftsszenario für die beiden Kirchengemeinden für das Jahr 2030 zu entwickeln. Sehr wahrscheinlich werden sie dann ihre Eigenständigkeit verloren haben. Ich hoffe aber sehr, dass es gelingt die drei Kirchen in Almersbach, Hilgenroth und Oberwambach sowie das Gemeindezentrum in Eichelhardt als Gottesdienststätten zu erhalten, damit nicht nur die Kirchen, sondern auch kirchliche Angebote und geistliches evangelisches Leben im Dorf bleiben. So überlegt das Almersbacher Presbyterium, ob die Gründung eines Fördervereins für den Erhalt der Ev. Kirche in Oberwambach hilfreich wäre. In der Presbyteriumssitzung am 19.09.24 wurden der synodalen Jugendreferentin Sophie Weller die Pläne zur Umgestaltung der Oberwambacher Kirche in eine synodale Jugendkirche erläutert.
Pfarrer Joachim Triebel-Kulpe, Ev. Kirchengemeinden Almersbach und Hilgenroth